geändert am 5. Juni 2022
Vöhrenbach liegt im Bregtal zwischen Furtwangen und Villingen-Schwenningen. Die sanften Berghänge des mittleren Schwarzwalds laden in der wildromantischen Landschaft zum Wandern und zum Wintersport ein. Das gesundheitsfördernde Höhenklima und die teilweise unberührte Natur eignen sich perfekt für einen Schwarzwald Urlaub – unabhängig ,ob Erholungs- oder Aktivurlaub.

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte Vöhrenbachs
Vöhrenbach entstand 1244 quasi auf dem Reißbrett. Im oberen Bregtal gelegen, beschlossen die Grafen von Freiburg auf ihrem Gute zu „Vernbach“ eine Stadt zu gründen. Damit wollten sie ihr Territorium sowie die strategisch wichtigen Schwarzwald-Straßen sichern. Die neu erbaute Kirche unterstellten sie dem Pfarrer von Herzogenweiler, dieser siedelte jedoch bereits 1275 in die aufblühende neue Stadt um.
Der Haupterwerb der Vöhrenbacher lag im Handwerk, die umliegenden Bauerngehöfte versorgten die Stadt mit Nahrungsmitteln. Die Handwerktradition setzte sich fort und 1720 verlegten sich viele Familienbetriebe auf die Uhrenproduktion.


Mit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts verlagerte sich der Erwerbszweig in die Metallindustrie und Musikwerkeproduktion. So gründete Michael Welte eine Produktionsstätte für Orchestrions, die die Firma Imhof & Mukle fortsetzte. Beide Firmen erzielten weltweite Erfolge, allerdings endete dies mit dem Ersten Weltkrieg und der Erfindung des Radios. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich weitere Firmen an.


Sehenswertes rund um Vöhrenbach
In und um Vöhrenbach sorgen einige Sehenswürdigkeiten für Abwechslung. Entdecken Sie die historischen Bauten und die landschaftlichen Reize des Bregtals.
Die Linachtalsperre
Die Linachtalsperre lädt mit ihren informativen Schautafeln zu einer Tour zur Talsperre ein. Der Wasserkraft- und Energielehrpfad führt vom Linachkraftwerk bis zur Staumauer und wieder zurück. Besucher lernen viel über erneuerbare Energien. Eine Besonderheit bildet die Staumauer. Sie ist die erste und einzige Gewölbereihenstaumauer mit schrägliegender Wasserseite Deutschlands. Daher zählt das 1922 bis 1925 erbaute Kraftwerk zu den Baukulturdenkmälern von internationaler Bedeutung.
Das Bruderkirchle
Die Kapelle zwischen Vöhrenbach und Herzogenweiler fand 1580 erstmals urkundliche Erwähnung. Mit ihr verbindet sich eine Siebenfrauen-Legende, die als Christinnen den Tod auf dem Scheiterhaufen fanden. Die Michaelskapelle gehörte vermutlich zu einer Betgemeinschaft frommer Beginen. Nach und nach entwickelte sich die Kapelle ab 1651 zu einer Sieben-Frauen-Wallfahrt.
Die heutige Kapelle entstand Mitte des 18. Jh. im Barockstil, da die Wallfahrt immer mehr Zulauf fand. Aus dieser Zeit stammt auch ein Bild, das die Legende um die Hexenverbrennung darstellt. Neben dem Kapelleneingang befindet sich die mit der Legende verbundene Quelle.
Das Uhrmacherhäusle von 1725
Das vom Uhrmacher Elias Dolt errichtete Schwarzwälder Kleinhandwerkerhaus ist ein typisches Beispiel für den Arbeits- und Wohnort der Vöhrenbacher Uhrmacher. Die Uhrenindustrie ernährte die Familien und bildete die Grundlage für die heutigen metallverarbeitenden Betriebe von Weltrang. Im Uhrmacherhäusle lässt sich diese Entwicklung verfolgen, die zu einem gewissen Wohlstand führte.
Barockkirche im Stadtteil Urach
Im Stadtteil Urach steht die stolze Pfarrkirche Allerheiligen. In Urkunden taucht die Pfarrei ab 1275 auf. Die heutige Kirche im Barockstil basiert auf romanischen Bauteilen aus dem 14. Jahrhundert. Die bemalte Tannenholzdecke stammt aus dieser Zeit. Der Zwiebelturm kam 1730 –1740 hinzu. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz.
Haus der Heimatgilde
Das stattliche Anwesen am Langenbach besticht durch die drei großen Laubbäume im Garten, wobei ein Baum bereits über 120 Jahre alt ist. Das Gebäude beheimatet im Erdgeschoss die Dauerausstellung „Das Orchestrion“. Besucher können einen aufgestellten Automaten der Vöhrenbacher Firma Imhof & Mukle bestaunen.
Neben der Geschichte zum Orchestrion punktet das Museum mit Kunstobjekten und Memorabilien bekannter Vöhrenbacher Künstler aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ein kleiner Raum zeigt zeitgeschichtliche Ausstellungsstücke.
Aktivferien im Sommer und Winter in Vöhrenbach
Rund 90 Kilometer markierte Wanderwege laden zum Wandern ein. Eine Pause in einer der Vesperstuben gibt wieder neue Kraft. Entlang der Breg informiert ein Bienenlehrpfad rund um Bienen, Imker und Honig.
Für Gastangler bilden die kristallklaren Gewässer ein wahres Paradies zum Fliegenfischen.
Mountainbiker finden zahlreiche Routen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Und der flache Bregtal-Radwanderweg eignet sich hervorragend für Familien-Radtouren. Die Region ist ein ausgesprochenes Radparadies mit ausgewiesenen Routen. Durch Vöhrenbach führen die Ferienland-, die Unterkirnach- und die Energie-Route.


Vier Skilifte unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, über 20 Kilometer gespurte Loipen und eine riesige Auswahl an Hängen zum Schlittenfahren versprechen fantastische Winterferien. Auf über 1000 Meter gelegen, bieten Skilifte und Förderbänder für Schlitten, Ski und Snowboard echten Schneespaß. Für DreiWelten Card Besitzer ist die Nutzung der Skilifte an der Kalten Herberge gratis.
Freibad Schwimmi – solarbeheiztes Schwimmbad
Das solarbeheizte Schwimmbad besitzt ein 50-m-Becken und für den Nachwuchs ein Kinderplanschbecken. Zwei Sprungtürme und eine Rutschbahn liefern Badespaß, während ein Spiel- und ein Beachvolleyballplatz Raum zum Austoben geben. Eine großzügige Liegewiese mit Grillmöglichkeit und ein bewirteter Kiosk runden das Freizeitangebot ab. DreiWelten Card Besitzer erhalten freien Eintritt.
Vöhrenbach – DreiWelten Card Unterkünfte
In Vöhrenbach wartet der Gasthof zum Ochsen und der Gasthof Kreuz auf DreiWelten Card Gäste.
Das traditionell, familiengeführte Gästehaus befindet sich im Zentrum von Vöhrenbach, nur eine Gehminute von der Breg entfernt. Es bietet einen Wellnessbereichmit Sauna, Whirlpool und Ruheraum sowie kostenfreie Privatparkplätze. Genießen Sie im Restaurant des Gasthofs zum Ochsen typisch badische Gerichte und Zwischenmahlzeiten. Eine Kinderkarte ist auch verfügbar. Der Gasthof ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch den südlichen Schwarzwald. Freiburg und der Bodensee liegen jeweils eine Fahrstunde entfernt.
Jetzt direkt bei Agoda zum Bestpreis buchen. Sichern Sie sich jetzt ein Zimmer in Vöhrenbach im Gasthof Ochsen (Werbung):
Der Gasthof Kreuz bietet ein Restaurant, eine Bar und eine Terrasse. Alle Unterkünfte im Gasthof sind mit einem Flachbild-TV ausgestattet. Im Gasthof Kreuz genießen Gäste täglich ein Frühstücksbuffet.
Jetzt direkt bei Agoda zum Bestpreis buchen. Sichern Sie sich jetzt ein Zimmer in Vöhrenbach im Gasthof Kreuz (Werbung):