Rheinfall – Wandern zwischen Grüezi und Hallo

geändert am 17. August 2024

Am Rheinfall wandern enthält gleich zwei fantastische Highlights: den Rheinfall und das ehemalige Kloster Rheinau. Und dazwischen Natur pur. Entdecken Sie den Hochrhein von seiner schönsten Seite. Packen Sie für die Wanderung die Badehose, Ihren Ausweis und Schweizer Fränkli ein.

Werbung

Rundwanderung: Jestetten-Altenburg zum Rheinfall und Kloster Rheinau

Der perfekte Reiselektüre (Werbung):

Senioren Fit wie ein Turnschuh: 68er und Blumenkinder im Ruhestand
Prime  Preis: € 13,98 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 3. April 2025 um 04:30 . Die angezeigten Preise können sich inzwischen geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die mittelschwere Wanderung zum Rheinfall entlang des Rheinufers erstreckt sich rund 16 Kilometer. Sie führt mehrheitlich direkt am Ufer des Hochrheins vorbei oder in leichter Höhe mit herrlichen Blicken auf den jungen Strom. Leider ist der Weg nicht barrierefrei, also auch mit Kinderwagen nicht geeignet.

Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz verläuft in dieser Ecke recht ungewöhnlich. Es ist nicht immer klar, auf welchem Hoheitsgebiet sich Wanderer gerade befinden. Alte Grenzsteine markieren teils die Grenze zwischen dem einstigen Großherzogtum Baden (GB) und dem jeweils angrenzenden Kanton. Dies wechselt zwischen dem Kanton Zürich (CZ) und dem Kanton Schaffhausen (CS).

Von Jestetten-Altenburg (D) zum Rheinfall wandern

Wer mit dem Auto anreist, kann an der Holzbrücke zur Insel Rheinau parken. Der Weg führt durch den idyllischen Ort Altenburg direkt an der Schweizer Grenze. Die gelbe Raute markiert den Weg und führt durch deutsches Gebiet oberhalb des Rheins bis zum Weiler Nohl.

Der kleine Schweizer Ort im Kanton Zürich gehört zu Laufen-Uhwiesen, das allerdings linksrheinisch liegt. Ein Steg verbindet die beiden Ortsteile. Der denkmalsgeschützte Weiler lebte jahrhundertelang von der Schifffahrt, vom Lachsfang und vom Rebbau. Die Zürcher Enklave bietet einen traumhaften Blick über den Hochrhein.

Der perfekte Durstlöscher (Werbung):

Zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2024 um 07:59 . Die angezeigten Preise können sich inzwischen geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.

In Nohl führt der Wanderweg nach unten zur Brücke und von dort, anstatt die Brücke zu überqueren, direkt am Rhein entlang flussaufwärts zum Rheinfall.

Rund um den Rheinfall wandern

Der Rheinfall ist ein besonderes Highlight. DreiWelten Card Inhaber können sich auf eine 30-minütige Schifffahrt freuen. Die Boote legen beim Schlösschen Wörth ab und fahren dicht an den Wasserfall heran. Das Rundfahrtschiff dreht eine Schleife auf dem Hochrhein, damit Besucher den idyllischen Fluss genießen können. Am Rheinfall sorgt die Gastronomie für Ihr leibliches Wohl und Bänke und Picknicktische erlauben Wanderern eine Rast. Erkunden Sie weitere Details zum Rheinfall.

Der Wanderweg führt um den Rheinfall herum und über die Eisenbahnbrücke zum Schloss Laufen. Von hier können Sie über Treppen hinabsteigen, entweder über den kostenpflichtigen Erlebnispfad mit den spektakulären Aussichtsplattformen oder Sie nehmen den Pfad zum Bahnhof und weiter am Rhein entlang.

Vom Rheinfall wandern zur Badi Dachsen

Der idyllische Pfad verläuft entlang des Rheins. Der Hochrhein zeigt sich hier von seiner naturnahen Seite. Einzig die Ausflugsboote vom Rheinfall unterbrechen das Dschungelbild.

Das Schwimmbad „Badi Dachsen“ liegt direkt am Rhein. Im Sommer ein idealer Ort für eine Verschnaufpause und ein erfrischendes Bad im Rhein. Wem der Rhein zu fragwürdig erscheint, kann für CHF 6 das Schwimmbad nutzen. Zahlreiche Tische, Bänke und Liegen laden zum Verweilen ein.

Von der Badi Dachsen zur Insel Rheinau

Der Pfad steigt leicht an und führt durch den Wald oberhalb des Rheins. Immer wieder locken traumhafte Ausblicke über den grünblauen Fluss. An den Hängen befinden sich wenige Wochenendhäuschen und direkt am Wasser stehen militärische „Chalets“, sprich Bunker aus dem letzten Weltkrieg.

Vor der Insel Rheinau führt ein Wehr des Kraftwerks Rheinau hinüber zur deutschen Seite. Der Wanderweg geht durch den malerischen Ort Rheinau. Eine kleine Brücke verbindet Rheinau mit der Klosterinsel.

Das ehemalige Kloster Rheinau

Das einstige Kloster entstand um 778 und diente bis 1862 als Benediktinerabtei. Von 1867 bis 2000 beherbergte das Gebäude eine psychiatrische Klinik. Inzwischen ließ sich die Spirituelle Weggemeinschaft, eine römisch-katholische Glaubensgemeinschaft von Nonnen seit 2018 im Klostergebäude nieder.

Die herrliche Barockkirche entstand von 1705 – 1711 unter Dombauherr Franz Beer. Das Musikzentrum „Musikinsel Rheinau“ und die katholische Kirchgemeinde Rheinau nutzen die prächtige Klosterkirche. Hier finden mit den beiden historischen Orgeln regelmäßig Konzerte statt.

Im Kloster wartet ein Restaurant mit großer Terrasse zum Rhein.

Rheinau ZH

Rheinau gehört zum Kanton Zürich und besteht aus wunderschönen alten Häusern. Der Rhein bildet an dieser Stelle eine Doppelschleife, wobei der Ort in der westlichen Schleife gegenüber der Rheininsel mit dem ehemaligen Kloster liegt. Deutschland umschließt den Ort im Kanton Zürich auf drei Seiten.

Die Unterstadt besticht mit spätgotischen Herrenhäusern, das Salmenquartier mit Barockbauten. Vermutlich stand bereits 1247 hier eine Rheinbrücke, belegt ist sie seit 1324. Heute führt die hölzerne gedeckte Rheinbrücke von 1804 zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück.

Fazit: am Rheinfall wandern ist grenzenlos

Der Rundweg ist einer der schönsten Wanderweg entlang des Rheins. Direkte Rheinnähe wechselt sich ab mit traumhaften Ausblicken über den wildromantischen Fluss. Hinzu kommen die beiden absoluten Highlights: Der Rheinfall bei Neuhausen und die beeindruckende ehemalige Benediktinerabtei Rheinau mir ihrer barocken Klosterkirche. Ein absolutes Muss: am Rheinfall wandern

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.