Hüfingen – gemütliche Kleinstadt an der Breg

geändert am 10. Juni 2023

Der staatlich anerkannte Erholungsort Hüfingen besitzt viele Reize. Die Kleinstadt an der Breg lockt mit seiner denkmalgeschützten Altstadt, mit der römischen Badruine und mit gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen. Hüfingen ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in die Wutachschlucht, für Ausflüge in den Schwarzwald, an den Bodensee oder in die Schweiz.

Werbung

Die Geschichte Hüfingens

Bereits den Römern gefiel die Gegend um die Breg. Vermutlich übernahmen sie im 1. Jahrhundert n. Chr. eine bereits bestehende frühkeltische Besiedlung. Sie errichteten etwa um 70 n. Chr. das frührömische Grenzkastell Brigobannis mit einer großzügigen Badeanlage. Die Spuren der römischen Soldaten sind noch heute gut erhalten und lassen sich im Römerbadmuseum bestaunen.

Auf die Römer folgten die Alemannen und Hüfingen fand erstmals 1083 urkundliche Erwähnung. Das Dorf gruppierte sich um eine Burg mit einer kleinen Burgstadt, die sich ab 1274 im Besitz der Herren von Blumberg befand. Ab 1382/83 übernahmen die Herren von Schellenberg den Besitz. Burg, Stadt und Dorf formierten sich zu einer Einheit, heute noch sichtbar in der Struktur der Altstadt.

In Urkunden finden sich jedoch zwei Städte Hüfingen, die eigentlichen Burgstadt, heute als Hinterstadt bezeichnet und die dörfliche Siedlung oder heutige Vorderstadt. Beide Städte besaßen ihre eigene Burg.

Sehenswürdigkeiten in Hüfingen

Die historische Altstadt von Hüfingen steht unter Denkmalschutz. Die Gemeinde sanierte ab den 1970er-Jahren Vorder- und Hinterstadt. Heute lädt eine gepflegte Altstadt zum Verweilen ein. Sehenswert ist insbesondere das römische Kastellbad, eines der ältesten nördlich der Alpen.

Die Römische Badruine Hüfingen

Die römische Badruine Hüfingen ist eine der ältesten Kastellbäder nördlich der Alpen. Zum Schutz der Überreste entstand bereits im frühen 19. Jahrhundert ein Schutzbau, der inzwischen selbst dem Denkmalschutz unterliegt. Das großzügige Bad umfasst einen Warm-, einen Lauwarm- einen Kaltbade- und einen Heizraum. Der Umkleide- und Ruheraum mit einem Abkühlbecken umfasst alleine nahezu 280 Quadratmeter.

Alle römischen Thermen gleichen einander. Die Badegäste folgten einem festen Baderitual. Der erste Raum, das Apodyterium, diente als Umkleide- und Ruheraum. In den Wandnischen legten die Besucher ihre Kleider ab. Danach folgte das lauwarme Tepidarium. Hier reinigten sich die Römer mit Salbölen und Schabern. Der Höhepunkt bildete das Caldarium mit etwa 35 Grad. Vermutlich gab es in Hüfingen noch ein Sudatorium zum Schwitzen.

Besuchen Sie das Badmuseum mit Brigo. Er zeigt Ihnen und den Kindern den Weg ins römische Kastellbad. Rund um das Bad gibt es viel über die Römer und ihre Kultur zu lernen. Große Tafeln geben Auskunft über Spiele der Römer sowie über ihre Ess- und Trinkgewohnheiten.

In der Römischen Badruine gibt es archäologische und handlungsorientierte Führungen für Gruppen sowie Kostümführungen. Für Inhaber der DreiWelten Card ist der Eintritt frei.

„Anni und die Römer“ – Erlebnisführung ist ein weiteres kostenloses DreiWelten Card Angebot.

Das Schulmuseum Hüfingen

Das Schulmuseum Hüfingen zeigt in vier Ausstellungsräumen den einstigen Schulalltag. Bestaunen Sie mit ihren Kindern wie Schulräume früher von innen aussahen. Setzen Sie sich auf eine alte Schulbank und schreiben Sie auf einer alten Schiefertafel. Üben Sie sich in alten Schrifte. Erfahren Sie, wie mühsam Schule damals war.

Das Schulmuseum präsentiert die Schule von gestern. Es gibt kein verklärtes Bild der guten alten Zeit wieder, sondern zeigt die einstigen Schreibutensilien wie Schiefertafel und Griffelkasten. Oder bestaunen Sie alte Bücher und Wandbilder sowie den unvermeidlichen Rohrstock oder die Eselsbank – einst beliebte Gegenstände zur Züchtigung.

Die Grundlage für das Schulmuseum schuf der verstorbene Rektor Axel Strecker. Er sammelte die Exponate über Jahrzehnte und hinterließ sie der Stadt Hüfingen als Dauerleihgabe. Der „Freundeskreis Schulmuseum Hüfingen“ führt sas Museum im ehemaligen Bahnhof. Ziel des Vereins ist der Erhalt des Lebenswerk von Axel Strecker, um heutigen und künftigen Generationen einen Einblick in das Schulleben ihrer Vorfahren zu geben. Der Eintritt ist frei für DreiWelten Card-Inhaber.

Wellness, Kultur und Erholung

Wellness, Gesundheit und Entspannung finden Gäste im Familienbad aquari mit seiner Saunalandschaft. Das 25 Meter lange Sportbecken lädt Badegäste zum Schwimmen ein. Im Kinderbecken mit seinem 32°- 34° C warmem Wasser fühlen sich die kleinsten Wasserratten wohl.
In der Saunalandschaft laden verschiedene Saunen zum Entspannen ein. Im Außenbereich wartet ein Kneipptretbecken, ein Pavillon und mehrere Liegestühle mit Sonnenschirmen.

Das Stadtmuseum Hüfingen präsentiert die Kultur und die Geschichte der Baarstadt. Die Stadtgeschichte und Ausstellungen zum Hüfinger Künstlerkreis geben einen Einblick in das kulturelle Geschehen Hüfingens. Im Rahmen der Hüfinger Keramikwochen zeigt das Museum zeitgenössische Keramik.

Genießen Sie die schöne Landschaft an der Breg.

DreiWelten Card Unterkünfte in Hüfingen:

Jetzt direkt bei Agoda zum Bestpreis buchen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Hotel Landgasthof Kranz im Stadtteil Hüfingen-Behla. (Werbung):

Oder buchen Sie das Albergo Centro in Hüfingen bei de.Trip.com (Werbung)